
So ist der April.
Kein Aprilscherz scheint mir die Mitteilung eines Garnhändlers zu sein (von dem ich immer noch diese Rowan-Magazine beziehe), dass ROWAN sein Garnsortiment einschränken wird.
Schlaue Idee einerseits. Diesen Schmarrn mit Swarowski-Steinen oder dicke, locker gedrehte Fancy-Single-Garne braucht kein Mensch. Dass nun aber bei den klassischen Garnen, die weiterhin hergestellt werden, die Farbauswahl eingeschränkt werden soll, scheint mir ein Eigentor zu sein.
Nehmen wir mal das beliebte Felted Tweed, eine ganz hervorragende Qualität (früher noch besser). Damit kann man langlebige Kleidungsstücke stricken. Und meiner Meinung nach kostet es nicht so arg viel, das dann anders einzufärben vor dem Spinnen. Was soll das?
Na, dann spinne ich eben selber. Pfft.
du kannst spinnen, aber was machen die Nichtspinner?
Wir können ja die Spinnerei bei der lieben Angela in Auftrag geben *duck.
Liebe Grüße aus Fulda
Kerstin
Da würde ich jeder Nicht-Spinnerin empfehlen, sich bei den hervorragenden skandinavischen Garnherstellern (und den schottischen) umzusehen. Da findet man schon noch so manches Qualitätsgarn in vielen Farben.
Für mich selber: Mal probieren, ob ich fertig gesponnene Stränge "felten" kann, also mit heißem Wasser walken, zum Beispiel. Das könnte ein hübsches "Felted Handspun" werden! Weiß bloß nicht, ob mir das gleichmäßig genug gelingen kann.
Viele Grüße
(die Plaudertasche)
Angela
Jetzt stellen sie auch die Produktion von Woolcotton ein: unverständlich, da es meiner Meinung nach eines der besten Garne in diesem Bereich ist. Und das schöne Pure Wool wird auch zusammengestampft... das 4ply gibt es bald nicht mehr. Pffffft
Liebe Grüsse
Sab
Vielleicht müssen die das ja auch mal von ihren Kunden hören.
Viele Grüße
Angela
Ich habe bisher noch kein Rowan Garn verstrickt, liebäugele aber schon lange mit der Felted Tweed. Das wäre genau das richtige für die Jacke "Monday in blue" (allerdings in naturfarben - blaue Sachen habe ich genug).
Vielleicht sollte ich sie mir mal bestellen.
LG
Ingrid