
In einem Winzerhäuschen mit eigenen Weinfässern. In totaler Einsamkeit. Gestrickt habe ich bisher noch nichts, aber gemütlich ist's auch so. Heute schon fast einen Sonnenbrand zugezogen...

Mit 3 mm Nadeln und Strickmaschinen-Mohair sowie -Baumwolle zweifädig gestrickt.
Als das Ding fast fertig war, ist mir erst eingefallen, dass man ja was Passendes drunter ziehen muss, bei all den Löchern. Da habe ich nicht viel. Geht ja nicht, ein pinkfarbenes oder orangefarbenes Unterhemd (T-Shirt) Nach etwas Gewühle habe ich ein uraltes Hemd ohne Ärmel aus dem Neunzigern gefunden, so was Sportliches, das passt perfekt. Die zwei bilden nun ein Twinset :-)

Ein Walnussbaum-Baby! Da habe ich glatt eine Sonnenschneise in die ältere Bewachsung geschnitten. Das Baby wird jetzt gehegt, auch wenn es die "Geschlechtsreife" eventuell erst nach meinem Ableben erreicht :-)

Viel einfacher als befürchtet. Die verkürzten Reihen verteilen sich um die Mittelmasche herum in regelmäßigen Folgen (immer 6 M weniger), keine Kunst.
Auch wenn das Gestrick schön leicht ist, überlege ich ob ich beim Vorderteil die verkürzten Reihen etwas zur Seite lege und in der Mitte einen Steek mache, um das Ding zur Jacke umzuarbeiten. Das ist sicher g'scheiter. Der Halsausschnitt des Originalmodells ist auch nix. Da würde ich mich stranguliert fühlen.
Außerdem werde ich die Ärmel natürlich in Runden stricken, da sind keine verkürzten Reihen. Wegen des Musters kann ich die aber nicht, wie gewohnt, zusammen mit zwei Steeks stricken, denn es sind zwei unterschiedliche Ärmel.

Die verschiedenen Walnuss-Färbungen sehen gut miteinander aus, auch wenn das Foto wieder gar nicht den wahren Farben entspricht... Es besteht in Wirklichkeit ein bisschen wenig Kontrast bei den dunklen Tönen. Deshalb habe ich nun ein Dunkelbraun raus genommen und durch das ungefärbte braune Merino vom Finkhof (links) ersetzt.

Erschreckend, wie viele Fäden ich dann vernähen muss.