P.S. ach, ist doch was Italienisches... (verlegen grins)
Jetzt jedenfalls hier für meine werten, lieben Blog-LeserInnen, der Pulli aus der Winter-Verena, namens Caroly.

Da der Pulli im Original offensichtlich mit der Maschine gestrickt wurde, ist die Anleitung in Reihen abgefasst. Nach wenigen Reihen war mir das aber zu doof und ich habe in Runden gestrickt. Alles auf die übliche Weise: Armloch-Steeks, Vorderer-Halsausschnitt-Steek. Beide Ärmel gemeinsam mit Steeks dazwischen. So ging das relativ schnell. Die Ärmelbordüre unten habe ich mit dem Nadelspiel angestrickt.
Beim Abnähen der Steeks habe ich gemerkt, dass bei dem glatten Garn (sehr schönes dünnes..) richtig kleine Stiche mit der Nähmaschine nötig sind.
Und der einzige Nachteil des Rundstrickens ist, dass die Farbstreifen schmaler sind als bei dem Modell im Heft (da wurde ordentlich gemauschelt, dass immer Helltürkis an den Säumen ist und so weiter...)
Leider habe ich kein Foto mit Inhalt, da ich Größe S für die Beschenkte gestrickt habe. Ich versichere aber glaubhaft, dass das ein ordentlicher Pulli ist. ;-) Zum Beispiel habe ich die Ärmel gleich länger gemacht, da ich bemerkt habe, wie verzweifelt das Model im Heft an denen zerrt...
Hier noch ein paar Verlaufsfotos:


Das war jedenfalls das höllische Muster schlechthin, nicht nur, weil ich das mit Anthrazit gestrickt habe. Irgendwie kein System dahinter, wie bei keltischen Verzopfungen, bei denen logischerweise immer alles verflochten ist - man weiß dann die Verkreuzungsrichtung. Hier nicht! (Vielleicht sieht es genau deswegen so heiß aus?)
Egal. Ich habe es hinter mir, nie wieder dieses Muster! ;-)
Jedenfalls musste ich das gestern Nacht fertigstellen, was wieder dazu geführt hat, dass ich zu wenig geschlafen habe. Egal!

Ich habe die Muster ein wenig variiert. Bei der obersten waagerechten Bordüre ist mir dann ein Fehler unterlaufen, den ich viel zu spät bemerkt habe. Egal!
Und die Abnahmen habe ich auch modifiziert, aber nur, weil wir Europäer ja abketten können, und da bin ich vom Trapez abgewichen und habe abgestufte "Abkettungen" gemacht. Egal!
:-)
Die Fäden jedenfalls sind bis auf die am Rand, die später in der Naht versenkt werden, schon mal alle vernäht. War gar nicht schlimm.
Ich habe ja mal versucht, das zu imitieren. Diese Jacke, für die ich das Garn selbst gesponnen hatte, habe ich heute erst wieder getragen. Passt halt zu allen möglichen Sachen, weil viele Farben darin vorkommen. Lange Rede, kurzer Sinn, das Garn links soll es sein. Und rechts...

Das passt doch super zu dem von Karin gefärbten Garn. Naja, das Schoppel-Garn ist etwas dünner. Egal. Ein Norwegermuster, bei dem die eine Farbe stets die Farbe wechselt... Das zeige ich demnächst...